Wasserschutz
Inhaltsübersicht
Verwandte Themen:
Wasser - ein knappes Gut
Neben Boden und Luft ist Wasser wohl die elementarste Lebensgrundlage für Mensch und Natur und gleichzeitig eines der immer knapper werdenden Güter weltweit.
Howard Perlman und Jack Cook stellt auf der nebenstehenden Grafik zwei blaue Kugeln vor unserer Weltkugel dar. Die größere von beiden repräsentiert den gesamten Wasservorrat der Erde. Die kleinere Kugel, rechts daneben verdeutlicht den gesamten Süsswasservorrat der Erde. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das allermeiste davon in den Polkappen, in Gletschern und im Grundwasser gespeichert ist.
Nur 1,2 Prozent des Süsswassers ist für den Menschen direkt verfügbar; bei genauem Hinsehen als winziger blauer Punkt recht unter den beiden größeren Kugeln sichtbar.
We never know
the worth of water
till the well is dry.
Thomas Fuller
Wasserschutz gehört deshalb zu den wichtigsten Waldfunktionen, die diese Landnutzungsform am Besten erfüllen kann:
Wasserknappheit entsteht durch den weltweit stark steigenden Verbrauch in Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalten.
Gleichzeitig kommt es durch den Klimawandel zu voranschreitender Austrocknung von Landschaften, in Gebieten mit Niederschlagsmangel zur Desertifikation, zur Ver"wüst"ung. Da die wichtigsten Wasserspeicher die Böden sind und diese ebenfalls weltweit immer stärker gefährdet sind, zeichnet sich hier für die Zukunft ein Teufelskreislauf ab.
Wasser-Fußabdruck
Wasser-Fußabdruck der Menschheit nach Regionen von 1996 bis 2005
(mm/Jahr, Quelle: A.Y. Hoekstra & M.M.Mekonnen)
Nicht nur das Wasser, das wir zum Trinken, Kochen, Duschen, Spülen, Waschen und für die Toilette benötigen, zählt zum persönlichen Wasserverbrauch . Neben diesem "direkten Wasserverbrauch" schlägt der "indirekte Wasserverbrauch" zu Buche.
Er berücksichtigt alle, auch die importierten Güter, in deren Produktionsprozess Wasser verbraucht wird - etwa Gemüse und Früchte, Kleidung, Papier, Autos oder Maschinen und Geräte aller Art. Auch für die Gewinnung von Bodenschätzen wie Steinkohle und Metallerze werden zur Kühlung und Staubvermeidung große Mengen von Wasser verbraucht. Addiert drückt sich der persönliche Gesamt-Wasserverbrauch im sog. "Wasser-Fußabdruck" eines jeden einzelnen aus. Er wird maßgeblich durch den eigenen Lebensstil geprägt.
Wald und Wasser
Infografik: Wasserhaushalt im Wald
(Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. / FNR)
Wälder spielen eine entscheidende Rolle im Wasserhaushalt. Die vorhandenen Baumarten, ihr Alter, die vertikalen Strukturen und die Bewirtschaftung haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verdunstung und die Grundwasserneubildung. Eine nachhaltige Forstwirtschaft trägt dazu bei, Wasserressourcen zu schützen und den Wasserhaushalt zu unterstützen.
Wasserfilter und -speicher Wald
Unsere Waldböden trocknen zunehmend aus wodurch einerseite die Bäume, andererseits das gesamte Ökosystem Wald leidet.
Ursachen hierfür sind
Eine wichtige Frage, der sich Forstwirtschaft und forstliche Forschung stellen müssen, ist, wie Niederschlags- und Oberflächenwasser länger im Wald gehalten werden können, um
Weitere Infos