WALDBIBLIOTHEK
FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFTEN SCHWÄBISCHER WALD
Durch Klick zurück in den "Lesesaal"

Wald-Apps - Digitale Helfer auf Ihrem Smartphone

Bei den unten präsentierten Apps handelt es sich um eine Auflistung einiger am Markt etablierter Smartphone-APPlikationen (= Anwenderprogramme). Eine explizite Empfehlung ist damit nicht verbunden!

Inhaltsübersicht

Informationsplattformen für Waldbesitzende

WALDEXPERT ist eine Smartphone-Applikation der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg als mobiles Informationssystem für Waldbesitzende in Baden-Württemberg.
Die App stellt die Verbindung zwischen Waldbesitzenden und Beratenden her. WaldExpert soll aktivieren, informieren und kommunizieren. WaldExpert hilft Ihnen, Ihren Wald zu finden und spezifische Informationen zu Ihrem Wald zu erhalten. (iOS und Android)

WALDWISSEN.NET ist eine Informations- und Kommunikationsplattform. Sie ist ein Gemeinschaftsprodukt der vier Forschungsinstitutionen FVA BW, LWF, BFW und WSL (Herausgeber) sowie weiteren Partner-Instituten. Sie ist eine Website von forstlichen Fachleuten für forstliche Fachleute: Wir stellen qualitätsgesicherte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung und gewährleisten deren Aktualität. waldwissen.net vermittelt in verständlicher forstlicher Fachsprache verdichtetes und aufbereitetes Wissen zu unterschiedlichsten forstlichen Fachthemen.
Hinweis:: Wie sie diese App auf Ihrem Smartphone installieren, wird hier erklärt! (kostenfrei, iOS und Android)

Katastrophenschutz und Arbeitsicherheit

Die NINA WARN-APP ist eine kostenfreie App, die von der Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelt wurde. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Bevölkerung über Gefahren und Notfälle zu informieren. Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, sich über Gefahren und Notfälle zu informieren und zu warnen. Dazu gehören eine Warnfunktion, die es den Nutzern ermöglicht, sich über Gefahren und Notfälle in ihrer Nähe zu informieren, eine Karte, die es den Nutzern ermöglicht, Gefahren und Notfälle in ihrer Umgebung zu sehen, und eine Nachrichtenfunktion, die es den Nutzern ermöglicht, sich über Gefahren und Notfälle in ihrer Nähe zu informieren. Darüber hinaus bietet die App auch eine Reihe von Tools, die es den Nutzern ermöglichen, sich auf Gefahren und Notfälle vorzubereiten. (kostenfrei, iOS und Android)

HILFE IM WALD ist eine Rettungs-App. Im Unglücksfall wird über die App "Hilfe im Wald" schnell der nächstgelegene Rettungstreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert. Die App verfügt derzeit über die Rettungspunkte in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie Aschaffenburg, Bonn, Cuxhaven, Frankfurt(Main), Hagen, Königswinter, Recklingshausen, Remscheid, dem Sauerland und der RWE Power AG. Der Datenbestand wird laufend erweitert.
(kostenfrei, iOS und Android)

RESQ MAP enthält die Rettungspunkte im Wald für ganz Deutschland. Passiert ein Unfall in unwegsamen Gelände, wo ein Rettungsfahrzeug nicht fahren kann, so wird der nächstgelegene Rettungspunkt als Anfahrt benutzt. Denn bis zu diesen Punkten ist eine Anfahrt mit normalen Fahrzeugen möglich.
(kostenfrei, iOS und Android)

FIRE ALERT ist eine WarnApp von 'Plant-for-the-Planet'. Sie warnt, wenn potenzielle Brände in einem vom Nutzer definierten Gebiet von NASA-Satelliten entdeckt werden. Der App-Nutzer wird per Telefon und E-Mail benachrichtigt, wenn eine Wärmeanomalie festgestellt wird. Eine Wärmeanomalie kann bedeuten, dass es brennt oder dass es wahrscheinlich zu einem Brand kommen wird.
FireAlert verwendet Daten aus dem Fire Information for Resource Management System (FIRMS) der NASA (siehe auch Waldbibliothek/Geo-Informationen/FIRMS) (kostenfrei, iOS und Android)

Waldbewirtschaftung, Waldarbeit, Waldinventur, Holzaufnahme

WaldApp Die WaldApp hilft, Wald wahrzunehmen, zu verstehen und zu schätzen. Sie führt trotz fachlicher Ausrichtung leicht verständlich in wesentliche Bereiche des Waldes ein. Bilder, kleine Filme, wo möglich Hörbeispiele und prägnante, leicht verständliche Texte erläutern die einzelnen Bereiche. Der Fragenteil gibt die Möglichkeit, das eigene Verständnis zu überprüfen und regt zur Auseinandersetzung an. Ganz konkrete Punkte oder Anfragen können in der WaldApp über die Suchfunktion gefunden und geklärt werden. (Für iOS und Android)

WOODSAPP ist eine Plattform für die Zusammenarbeit von Grundbesitzern und Fachleuten. Sie soll die Bewirtschaftung Ihres Waldes erleichtert, indem sie Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen in einer intuitiv bedienbaren App vereint.
WoodsApp beobachtet anhand ständig aktualisierter Satellitendaten den Gesundheitszustand der Vegetation kontinuierlich. Waldbesitzer, Grundbesitzer und alle Fachleute, die sich mit der Bewirtschaftung von Wald und Flur befassen, können auf diese Weise jederzeit ihre Flurstücke im Blick behalten, ohne ständig vor Ort sein zu müssen. Aufgrund der Farbgebung auf der Karte erkennen Sie mit WoodsApp das Auftreten von Trockenstress und anderen Kalamitäten. Dies befähigt Sie zum Handeln, bevor sich die Lage mancherorts zuspitzt.
Diese App greift auf die Inhalte der Webseite Forest Watch zu. (kostenfrei in der begrenzten Free-Version, lizenpflichtig in der Smart-Version, iOS und Android)

FOREST MANAGER ist ein Werkzeug zur mobilen Waldverwaltung, etwa für die Kommunikation zwischen Waldbesitzern (z.B. Borkenkäferbekämpfung), zur Flustückserfassung und -bearbeitung und als Planungsgrundlage. (Lizenzmodell, kostenfreie Testversion / für Android)

Mit der App "STOCKFIBEL TO GO" der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben Sie die Handlungshilfe zur Stockbeurteilung jederzeit zur Hand. Damit können Sie die Fachkunde bei der motormanuellen Fällung beurteilen. Nach einer Baumfällung ist am verbleibenden Wurzelstock des gefällten Baumes ablesbar, ob der Motorsägenführer fachkundig und sicher gearbeitet hat.
(kostenfrei, iOS und Android)

Die App MOTI (mobile timber cruise) macht es möglich, verschiedene Waldinventur-Daten wie die Grundfläche, die Stammzahl oder die Baumhöhe mit dem Smartphone zu erfassen. Daraus berechnet die App automatisch den Holzvorrat und den Zuwachs.
(kostenfrei, iOS und Android)

TREEVA Mit dieser App verorten Förster und Waldbesitzer Bäume auf Knopfdruck - manuell oder per Sprache. In Karten und Auswertungen können fotooptisch vermessene Holzpolter, Einzelstämme oder Sicherheitshinweise für jedes Objekt übersichtlich zusammengefasst werden. Damit gewinnen Sie eine hocheffiziente Arbeitsplanung und eine verbesserte Kommunikation unter allen Beteiligten der Holzprozesskette.
(Testversionen kostenfrei, sonst lizenzpflichtig, iOS und Android)

iFOVEA Mit der iFOVEA-App können Sie mit Ihrem Smartphone Bilder vom Holzpolter aufnehmen. Anschließend berechnet die App mithilfe neuester Bildverarbeitungstechnologien die Festmeter, Raummeter, Stammdurchmesser und weitere Polterdaten in wenigen Sekunden direkt auf dem Gerät.
(Baisversionen kostenfrei, Fovea Pro lizenzpflichtig, iOS und Android)

STIHL-Holzliste Einzelstämme einfach und bequem in der App STIHL Holzliste erfassen und damit sämtliche Stamminformationen auf Knopfdruck und in Echtzeit darstellen lassen. (lizenzpflichtig, iOS und Android)

TIMBERDATA ist eine Holzaufnahme-App für Forstbetriebe, Forstbetriebsgemeinschaftein oder Waldbauvereine. Im gewünschten Messverfahren erfassen Sie ihr Holz und übertragen die Daten Ihrer Lose zu EuroForst. (lizenzpflichtig, iOS und Android)

FORSTIFY: Holzvermessung, Holzdatenverwaltung und Holzvermarktung - digitale Werkzeuge für die Arbeit im Wald. (Basic Version kostenfrei, sonst lizenzpflichtig, iOS und Android)

Jagd, Wildtiere, Wildschaden

WILDTIER BW-App: Mit dieser App des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg - basierend auf dem Wildtierportal Baden-Württemberg - können Jäger ihr Revier digital verwalten. Nutzer erhalten durch die App Informationen zur Lebensweise, Bestandessituation und Verbreitung von über 45 Wildtierarten. Dazu werden auch neue Erkenntnisse und Projekte der Wildtierforschung vorgestellt.
Für Jäger/innen bietet die Wildtierportal-App weitere nützliche Funktionen: So können Streckenmeldungen über die App direkt an die Behörde übertragen werden. Mit Hilfe des Wildtierportals soll auch eine digitale Revierverwaltung sowie Wildbretvermarktung möglich sein. „Bei der Entwicklung der Inhalte des Wildtierportals wurde der Landesjagdverband eng mit eingebunden". (kostenfrei, iOS und Android)

Wildschadens-App: Um eine sachliche Grundlage für die Regulierung von Wildschäden im Feld vor Ort einfach und verlässlich erstellen zu können, wurde vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf durch die Fachbereiche Grünlandwirtschaft und Futterbau sowie Wildforschung eine App zur Berechnung der Wildschäden entwickelt. Diese App basiert auf dem Schätzrahmen des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg. (kostenfrei, iOS und Android)

Karten-Apps

OUTDOORACTIVE Routen- und Tourenplaner: Topografische Karten auf Basis amtlicher Daten, die alle wichtigen Infos für's Wandern, Radeln oder Bergsteigen beinhalten. (in der Basisversion kostenfrei,sonst lizenzpflichtig, iOS und Android)

KOMOOT ist ein Routenplaner, eine Navigations- App, ein Tourenverzeichnis und ein soziales Netzwerk für Outdoor-Aktivitäten. Es richtet sich im Speziellen an Radfahrer, Wanderer, Mountainbiker, Gravelbiker und Rennradfahrer. (in der Basisversion kostenfrei,sonst lizenzpflichtig, iOS und Android)

MAPY.CZ - tschechischer Routen- und Tourenplaner (auf deutsch), der sich vor den oben aufgeführten Routenplanern nicht zu verstecken braucht. (in der Basisversion kostenfrei,sonst lizenzpflichtig, iOS und Android)

Bestimmungs-Apps

Pflanzen + Tiere

iNATURALIST ist eine von internationalen Wissenschaftlern gegründete Plattform zum Austausch über Pflanzen und Tiere. Die gleichnamige App verbindet Naturfreunde und Wissenschaftler weltweit. Über 40.000 Wissenschaftler und Naturfreunde weltweit stehen in gemeinsamem Austausch. Mit der App können Insekten-Beobachtungen direkt dokumentiert und in die Gemeinschaft einspielt werden. Dadurch entstehen nicht nur wertvolle Daten für die Forscherinnen und Forscher – man kann auch Ratschläge und Tipps zur Bestimmung eines Fundtiers bekommen. (kostenfrei, iOS und Android)

OBSIDENTIFY ist ein Produkt von Observation.org, der größten Naturplattform Europas. Die App soll jeder/jedem ermöglichen, Naturbeobachtungen über das Internet zu speichern und zu teilen. Absicht ist, den Reichtum der Natur für jetzt und für die Zukunft einzufangen. (kostenfrei, iOS und Android)

Pflanzen

Mit FLORA INCOGNITA: können mehr als 16.000 Pflanzenarten bestimmt werden. Sie bietet viele interessante Fakten über Pflanzen, z.B. Merkmale, Schutzstatus und Verbreitung. Die Flora Incognita App ist dank des Offline-Modus auch für Schulen- und Umweltbildungseinrichtungen geeignet. (kosten- und werbefrei, iOS und Android)

Mit FLORAPP: FlorID ist ein Pflanzenbestimmungstool für Schweizer Arten. Diese App ist das Ergebnis aus dem Projekt COMECO, einer Zusammenarbeit zwischen InfoFlora und der WSL (Forschungsinstitut für Wald, Schnee und Landschaft). Das Tool bestimmt Pflanzen anhand von Fotos, welche in FlorApp hochgeladen werden. Ausserdem werden der Standort und das Datum der Beobachtung miteinbezogen. So wird die Wahrscheinlichkeit (durch die Ökologie und die bekannte Verbreitung), dass eine bestimmte Art an diesem Standort vorkommt und sich zu diesem Zeitpunkt in diesem (phänologischen) Zustand befindet, berücksichtigt. Das Resultat der Analyse ist eine Liste von Arten mit jeweils einem dazugehörigen Prozentwert. (kostenfrei, iOS und Android)

Vögel

NABU VOGELWELT: Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Vogelarten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenfreien Basisversion hinzugekauft werden. (kostenfrei, iOS und Android)

Merlin ist die weltweit führende App für Vögel. Merlin Bird ID hilft, Vögel zu identifizieren, die Sie sehen und hören. Merlin basiert auf eBird, der weltweit größten Datenbank für Vogelsichtungen, -laute und -fotos. Merlin bietet vier unterhaltsame Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen. Beantworten Sie ein paar einfache Fragen, laden Sie ein Foto hoch, nehmen Sie einen singenden Vogel auf oder erkunden Sie Vögel in einer Region. (kostenfrei, iOS)

BirdNET dient der Erkennung von Vogelstimmen. Mit der Aufnahmefunktion der App können Sie die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Das Material wird gleichzeitig analysiert und an interessanten Stellen markiert. Für die Bestimmung werden nicht nur die Audio-Daten, sondern auch Ihr Standort und das Datum miteinbezogen. Wurde ein Vogel erkannt, werden Sie zusätzlich zum visualisierten Gesangsmuster mit Informationen über die Art versorgt. Ihre Vogelfunde können Sie abspeichern und mit Freunden teilen. Alle Daten, die für die Analyse und weitere Forschung gesammelt werden, werden ausschließlich anonymisiert an die Server der TU Chemnitz übermittelt. (kostenfrei, iOS und Android)

Insekten

NABU INSEKTENSOMMER: Damit lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten per KI-Bilderkennung bestimmen und per Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ melden. (kostenfrei, iOS und Android)

PICTURE INSECT: Die App verfügt über eine ständig wachsende Insektendatenbank und die fachkundige Beratung von Entomologen, was es zu einer der besten Insektenbestimmungs-Apps macht. Picture Insect eignet sich sowohl für Gelegenheits- als auch für ernsthafte Insektenbeobachter. Mit über 1.000 Insektenarten in der Datenbank und einer Bestimmungsgenauigkeit von 95,28 % sollten Sie mit dieser App die meisten Käfer und Schmetterlinge identifizieren können. (kostenfrei, als Premium-Version lizenzpflichtig, iOS und Android)

Waldpädagogogik

WALDPFADE BW-App: WaldPfade BW ist eine interaktive Lehrpfade-App für Baden-Württemberg. Mit dem KlimaWandelPfad im Waldshuter Stadtwald startet die App. Weitere Lehrpfade und interessante Einzelpunkte für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher folgen. (kostenfrei, iOS)

WALDFIBEL-App: Die App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist die multimediale Aufbereitung der Waldfibel und ermöglicht einen spielerischen Zugang zu den Inhalten: Begeben Sie sich mit der Panoramakarte auf einen Waldspaziergang und spüren Sie die unterschiedlichen Waldbewohner auf. Testen Sie hier Ihr Waldwissen im großen Wald-Quiz, bestimmen Sie die verschiedenen Baumarten anhand des Baum-Spiels und messen Sie die Bäume in Ihrer Umgebung mit der Baumhöhenmessung. Entdecken Sie unser Waldkulturerbe aus einem neuen Blickwinkel. (kostenfrei, iOS und Android)