Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt
"Tue Gutes und rede darüber" - das ist ein altbewährtes Motto der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, Menschen innerhalb und außerhalb der Forstbetriebsgemeinschaften über Ziele und Angebote zu informieren.
Ziel sollte sein, über Öffentlichkeitsarbeit ein positives Gesprächsklima in der Öffentlichkeit zu schaffen. Das kann über auf vielfältige Weise geschehen, etwa über
Pressearbeit
Ziel der Pressearbeit ist es, über Printmedien (Tageszeitungen, Zeitschriften, Mitteilungsblätter), Audio-Medien (Hörfunk, Radio-Beiträge) oder Video-Medien (Fernsehbeiträge oder
-Interviews) forstliche Themen einer breiten Bevölkerung zu erklären und Verständnis und Sympathie zu wecken. Die Pressearbeit beginnt bei der Kontaktaufnahmen mit den örtlichen oder
regionalen Redakteuren, denen momentan aktuelle Themen vorgeschlagen werden.
Breiter gestreut werden können Themenvorschläge über Pressemitteilungen, die aber klassischerweise einem festen inhaltlichen Aufbau folgen sollten, um wahrgenommen zu werden.
Seit der Erfindung und Verbreitung von mobilen elektronischen Endgeräten wie Smartphones und Tablets spielen die so genannten Sozialen Medien eine immer größere Rolle. Viele Menschen informieren sich schwerpunktmäßig über X (vormals Twitter), Facebook oder Instagram. Wer diese Medien ignoriert, läuft Gefahr, einen großen Teil, insbesondere der jüngeren Bevölkerung, nicht zu erreichen. Über diese Medien wird also praktisch jede/r selbst zum "Redakteur/Redakteurin" der eigenen Botschaften.
Freiwilligenaktionen
Handlungsempfehlungen
für Freiwilligenaktionen Broschüre: FVA BW
In den letzten Jahren ließ sich ein deutlicher Anstieg des Interesses an freiwilligem Engagement für den Wald beobachten. Viele Bürger:innen, Vereine und Unternehmen wollen sich, gemeinsam mit Forstleuten, für den Walderhalt einsetzen und suchen daher vermehrt nach Möglichkeiten, (selbst) aktiv zu werden. Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung aus dem Jahr 2021 zeigt, dass fast die Hälfte der erwachsenen Befragten in Baden-Württemberg Interesse hat, an Pflanz-/Pflegeaktionen teilzunehmen. 7% haben sogar bereits an einer solchen Aktion teilgenommen.
Bei der aktuell großen Nachfrage nach Möglichkeiten, sich freiwillig für den Wald zu engagieren, handelt es sich keineswegs um ein Nischenphänomen – im Gegenteil. Es lässt sich beobachten, dass sich die unterschiedlichsten Menschen aus diversen Gründen für den Wald engagieren beziehungsweise engagieren möchten. Die Handlungsempfehlungen sind daher als Orientierung gedacht und können flexibel an den spezifischen Kontext und die beteiligten Akteur:innen angepasst werden. Als praktische Hilfestellung richten sie sich vor allem an Forstleute und Waldbesitzende, die in ihrem Revier oder ihrem Privatwald Freiwilligenaktionen durchführen möchten.
Informations- und Werbematerial
Nachfolgend sind Beispiele der FBG Welzheimer Wald aufgeführt - zur Nachahmung empfohlen!
Flyer
Mit einem Flyer präsentiert sich die FBG Welzheimer Wald und stellt dabei die Leistungen für ihre Mitglieder vor.
Sehen Sie sich die beiden Seiten an, indem Sie mit der Maus darüberstreichen. Per Klick auf den Flyer laden Sie ihn sich herunter. In gedruckter Form erhalten Sie ihn von unserer Geschäftsstelle.
Postkarten
Mit einer eigenen Postkarten-Serie können Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaften Schwäbischer Wald an Geschäftspartner, Freunde, Verwandte und Bekannte einen individuellen Gruß senden
und dabei für unsere Forstbetriebsgemeinschaften werben.
FBG-Mitglieder erhalten die Postkarten von unserer Geschäftsstelle. Als PDF-Datei können Sie sich die Karten durch Klick auf die Fotos unten herunterladen und öffnen.
Übrigens:
Wir erweitern diese Postkarten-Serie von Zeit zu Zeit. Sie eignen sich deshalb als Sammelobjekte.
Briefmarken
Passend zur Postkarten-Serie ist auch der Druck von identitätsstiftenden Briefmarken möglich.
T-Shirts
Der Verein FBG WW w.V. bietet ein T-Shirt mit Vereinslogo zum Erwerb an! Es handelt sich um ein hochwertiges T-Shirt aus 100 % Baumwolle mit Öko-Tex Standard 100 der Marke HAKRO, waschbar bis 60°C, bedruckt mit dem Vereinslogo der FBG WW mittig auf dem Rücken in groß und Brustseite links klein.
Das T-Shirt kann in Damen- oder Herrengröße, in weiß oder in schwarz, geliefert werden.
Das T-Shirt kostet 20,- €/ Stück.
Bestellungen sind ab 10.05.2024 bis zum 30.06.2024
über unsere Homepage möglich.
Vereins-T-Shirt
(©Foto: FBG WW)
Weiter Beispiele finden Sie in unserer