AKTUELL
Ein Waldbrand
und was daraus erwachsen kann
©Foto: Condor Filmproduktion Berlin

(29.03.2025) Filmtipp: Im August 2018 wütete, einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland. Über fünf Jahre, vom ersten Brandtag an, hat Filmemacher Klaus Tümmler das Geschehen mit seiner Kamera begleitet.

weiterlesen
Langanhaltende Dürren
nehmen zu
©Foto: D. Karger

(29.03.2025) In den vergangenen 40 Jahren haben lang anhaltende Dürreperioden weltweit zugenommen. Das hat eine von der WSL geleitete Studie ergeben.

weiterlesen
Waldentwicklungstypen 2024
in Tablet-Version verfügbar
©Bild(ausschnitt): MLR BW

(28.03.2025) Die Waldentwicklungstypen WET2024 sind ein wichtiger Meilenstein für das Ziel auch im Klimawandel naturnahe, stabile, arten- und strukturreiche Mischwälder zu erhalten, zu pflegen, zu nutzen und weiter zu entwickeln. Hier finden Sie alles, was Sie zu den WET2024 wissen müssen. Nun sind sie auch als Tabletversion verfügbar. (siehe in der WALDBIBLIOTHEK unter WALDBAU)

weiterlesen
US-Holzpreise steigen
auf neue Rekordhöhe
©Foto: Daniel Schneemann für unsplash

(28.03.2025) Die Holzpreise in den USA steigen auf ein 3-Jahreshoch. Grund sind die Zölle von 40 % auf kanadische Holzimporte. Noch profitieren europäische Lieferanten von dem Preisanstieg und der riesigen Versorgungslücke. Doch das könnte sich rasch ändern.

weiterlesen
Waldnaturschutzkonzeption
in Stuttgart vorgestellt
©Broschüre: ForstBW, FVA BW, LFV BW

(26.03.2025) Die Zukunft der Wälder in Baden-Württemberg stand im Fokus eines Symposiums in Bad Cannstatt, bei dem die Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt wurde. Durch Vorträge, Diskussionen und Interviews erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Konzeption, ihre Rahmenbedingungen sowie die Perspektiven verschiedener Akteurinnen und Akteure.

weiterlesen
Bundesverwaltungsgericht
Urteil für sauberes Grundwasser
©Foto: Dr. G. Strobel

Niedersachsen und NRW müssen mehr gegen die Nitratbelastung des Grundwassers an der Ems tun. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat damit ein Urteil des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts bestätigt. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sei deshalb ein "bahnbrechendes Urteil für Gewässerschutz", hieß es. Eine gerichtliche Verpflichtung zu strengeren Maßnahmen könnte nicht nur Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen betreffen, sondern bundesweit Konsequenzen haben.

weiterlesen
Motorsägenkurs für Männer
Achtung: Noch Plätze frei!
©Foto: G. Pfeiffer

(26.03.2025) Am 4./5. April 2025 bietet die FBG Welzheimer Wald einen zweiten Motorsägenkurs für Männer in diesem Jahr an. Für Kurzentschlossene sind in diesem Kurs noch Plätze frei!

Zur Anmeldung
Waldumbau im Klimawandel
im Forstrevier Murrhardt-Süd
©Foto: Dr. G. Strobel

(29.03.2025) Heißere Sommer und heftigere Regengüsse sind das, was man in Mitteleuropa vom Klimawandel mitbekommt - von schlimmen lokalen Katastrophen wie die Flut im Aartal 2021 oder die Waldbrände in Brandenburg 2022 abgesehen. Für die meisten ist die Erderhitzung scheinbar noch weit weg von ihrem Alltag. Nicht so für die Förster, die heute den Wald für über hundert Jahre klimafest machen sollen. Einem von Ihnen, Förster Philipp Dölker vom Forstrevier Murrhardt-Süd, haben wir bei einer Waldführung "über die Schulter geschaut" und uns seine Ideen für einen zukunftsfähigen Wald vorstellen lassen.

weiterlesen
Waldpädagogik: Hüpffroschbasteln
und andere Abenteuer
©Foto: Dr. G. Strobel

(27.03.2025) Wie bei jedem Luchsbanden-Nachmittag warten im Welzheimer Tannwald viele kleine unerwartete Entdeckungen und Abenteuer. Heute steht das Basteln von Spielen von amerikanischen Ureinwohnern auf dem Programm. Doch dann kommt zunächst alles ganz anders.

weiterlesen
Humusaufbau
in der Landwirtschaft
©Foto: Naturpark SFW

Hitze und Trockenheit wurden in den letzten Jahren zunehmend zum Problem für die Landwirtschaft. Einerseits leidet sie unter der veränderten Witterung, andererseits kann sie aber auch einen Beitrag dazu leisten, diesem zu begegnen. Ein Schlüssel dazu ist die Steigerung des Humusgehaltes in landwirtschaftlich genutzten Flächen. Bereits ein um ein Prozent höherer Humusgehalt kann die Wasser-Aufnahmefähigkeit um etwa 250.000 Liter pro Hektar erhöhen und etwa 50 Tonnen CO2 pro Hektar speichern. Weitere Effekte eines erhöhten Humusgehaltes sind eine verbesserte Nährstoffspeicherung und damit einhergehende Umweltschonung durch reduzierte oder ganz unterbundene Nährstoffauswaschung. Je höher der Humusgehalt des Bodens ist, desto besser ist dessen Puffer- und Filterfunktion.

weiterlesen
Gesunde Stadtbäume
brauchen unterirdische Raumplanung
©Foto: zvg / Wald und Holz

(28.03.2025) Andrea Gion Saluz von Grün Stadt Zürich ist für gesunde Stadtbäume und einen zunehmenden Bestand verantwortlich. Eine Herausforderung zu Zeiten der Verdichtung und der Klima­erwärmung, welche den Stadtbäumen besonders zusetzt.

weiterlesen
Wildtierforum
in Denzlingen
©Foto: Getty Images für unsplash

(28.03.2025) Aus Zwei mach Eins: In diesem Jahr kooperierten das Wildtierforum Baden-Württemberg des Landesjagdverbandes (LJV) und das Denzlinger Wildtierforum des Wildtierinstituts der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Über 200 Gäste aus Forstpraxis, Wissenschaft, Jagd und interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in Denzlingen zusammen.

weiterlesen
Zahlreiche Waldbrände
durch Trockenheit und starken Wind
©Foto: Löschzug Lindlar

(25.03.2025) Zahlreiche Waldbrände hielten die Feuerwehren in den letzten Tagen in Atem. Durch Trockenheit und starken Wind breiteten sich die Flammen rasend schnell aus.
(Hinweis: Den tagesaktuellen DWD-Waldbrandgefahren-Index für BaWü und den Schwäbischen Wald finden Sie auf dieser Homepage rechts unter dem Info-Ticker bzw. auf dem Smartphone auf der Startseite ganz unten. Weitere Waldbrand-Infos können Sie in der WALDBIBLIOTHEK unter Waldschutz oder unter Wetter nachschlagen.)

weiterlesen
FBG Murr-Lauter
Busfahrt zur Forst-live-Messe
©Grafik: ForstLIVE

(24.03.2025) Die FBG Murr-Lauter fährt am Samstag, den 12. April 2025 zur Forst-live Messe und Forstkammerversammlung nach Offenburg. (Anmeldung bis 28. März bei Rolf Werthwein.)

weiterlesen

In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie

  • unter ALLE NACHRICHTEN die Auflistung aller Neuigkeiten unserer "AKTUELL"-Startseite im laufenden Jahr.
  • in den WALDNACHRICHTEN viele Originalquellen. Hier können Sie einfach selbst nach den für Sie interessanten Nachrichten recherchieren!

Aktuelle Nachricht verpasst?  >>>

Alle Nachrichten 2025