(03.04.2025) Am 2. April verkündete US-Präsident Donald Trump ein neues Zollpaket, das auch die Europäische Union hart trifft. Die US-Regierung führt neue pauschale Zölle in Höhe von 10 Prozent auf die meisten Importe in die USA ein. Darüber hinaus sollen je nach Land höhere Einfuhrzölle greifen. Für Einfuhren aus der EU sind neue Zölle in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. Die zehnprozentigen pauschalen Zölle treten bereits am 5. April um 12.01 Uhr (Ortszeit, 6.01 MESZ) in Kraft. Die höheren Zölle für die EU sowie weitere Handelspartner folgen ab 9. April um 12.01 Uhr (Ortszeit, 6.01 MESZ). Einige Waren – darunter einige Holzprodukte – werden nicht von den am Mittwoch vorgestellten US-Importzöllen betroffen sein.
(03.04.2025) Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. Die kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden Gegenmaßnahmen. (Auf dieser Homepage finden Sie das Frühwarnsystem unter GEO-INFORMATIONEN und unter WALDSCHUTZ)
(03.04.2025) Die Borkenkäfersaison 2025 steht vor der Tür – und wer handelt, bevor die Käfer ausfliegen, zieht an einem der größten Hebel im Kampf gegen die Käfer. Wir erklären, was jetzt zu tun ist. (Weitere Infos finden Sie in der WALDBIBLIOTHEK unter Waldschutz)
(03.04.2025) Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt.
(03.04.2025) Wiederbewaldung: Bevor auf Freiflächen eine Saat oder Pflanzung erfolgen kann, muss meist unerwünschte Begleitvegetation entfernt werden – aber wie?
(03.04.2025) Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet und seit 1956 wieder angesiedelt. Durch seine lange Abwesenheit ging viel Wissen über das Zusammenleben mit dieser Tierart verloren. Im Hinblick auf ein konfliktfreies Miteinander müssen wir uns nun neu mit dem Biber auseinandersetzen.
(03.04.2025) Der Gourmetkoch Stefan Wiesner, auch bekannt als der Hexer aus dem Entlebuch, verkochte schon Bäume von A bis Z. Er bereitet die Gerichte seiner alchemistischen Naturküche ausschliesslich über Holz und Kohle zu.
(24.03.2025) Die FBG Murr-Lauter fährt am Samstag, den 12. April 2025 zur Forst-live Messe und Forstkammerversammlung nach Offenburg. (Anmeldung bis 28. März bei Rolf Werthwein.)
(03.04.2025) Die Umfrage "Wald haben" der Uni Freiburg dauert rund 20 Minuten und läuft bis zum 30.04.2025. Hintergrund: Bislang ist das Wissen über das, was Waldbesitzende und deren soziales Umfeld bewegt, gering. Was sind Ihre Motive und Werte, und wie treffen Sie Entscheidungen für ihren Wald? Und was denkt die nächste Generation über den Wald im Familienbesitz?
(03.04.2025) Moore sind Klimaschützer, denn sie speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Deshalb ist der Schutz der Moore ein hochwirksamer Hebel für den Klimaschutz. Rasant und für den Klimaschutz essentiell, entsteht täglich neues Wissen rund um das Thema Moorbodenschutz, das auf dieser neuen Plattform gesammelt und öffenlich zugänglich gemachte wird. (Infos auch in der WALDBIBLIOTHEK unter "WASSERSCHUTZ)
(03.04.2025) Ein Mykologe hat im Bayrischen Wald einen weltweit extrem seltenen Schleimpilz entdeckt. Die Art, die sich sogar fortbewegen kann, ist halb Pilz, halb Tier.
(03.04.2025) Die Leinenpflicht für Hunde gilt ab dem 1. März in vielen Bundesländern, denn junge Wildtiere sind sonst in Gefahr. Wo Halter ihre Hunde nicht frei laufen lassen sollten und hohe Bußgelder drohen – agrarheute hat den aktuellen Überblick.
(01.04.2025) Was machen eigentlich diese meterhohen, abgestorbenen Baumstümpfe im Wald? Dahinter steckt tatsächlich die Zukunft des Waldes.
(02.04.2025) Forscher in den USA haben transparentes Holz entwickelt. Verwenden wir vielleicht bald Displays und Fenster aus Eiweiß, klebrigem Reis und Holz?
(29.03.2025) Heißere Sommer und heftigere Regengüsse sind das, was man in Mitteleuropa vom Klimawandel mitbekommt - von schlimmen lokalen Katastrophen wie die Flut im Aartal 2021 oder die Waldbrände in Brandenburg 2022 abgesehen. Für die meisten ist die Erderhitzung scheinbar noch weit weg von ihrem Alltag. Nicht so für die Förster, die heute den Wald für über hundert Jahre klimafest machen sollen. Einem von Ihnen, Förster Philipp Dölker vom Forstrevier Murrhardt-Süd, haben wir bei einer Waldführung "über die Schulter geschaut" und uns seine Ideen für einen zukunftsfähigen Wald vorstellen lassen.
(26.03.2025) Am 4./5. April 2025 bietet die FBG Welzheimer Wald einen zweiten Motorsägenkurs für Männer in diesem Jahr an. Für Kurzentschlossene sind in diesem Kurs noch Plätze frei!
In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie
Aktuelle Nachricht verpasst? >>>