(26.8.2025) Blühwiesen verschwinden zunehmend. Deshalb startet der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. ein Projekt, das mit kostenlosem gebietseigenen Saatgut und Beratung unterstützt.
(26.8.2025) Im bäuerlichen Kleinwald bleibt die Seilwinde ein zentrales Werkzeug – doch technische Innovationen revolutionieren ihre Anwendung. Moderne Systeme mit Hilfswinden, Kunststoffseilen, Sensorik und digitaler Steuerung steigern die Ergonomie und Effizienz der Holzbringung und setzen neue Maßstäbe in der Arbeitssicherheit.
(24.8.2025) Vielversprechende Studienergebnisse zeigen das Bauholz-Potenzial irischer Birken. Grob einschätzen lässt sich dieses mit akustischen Messgeräten bereits am stehenden Baum.
(21.8.2025) Ein neues Baumartenberatungsinstrument liefert Waldbesitzenden praxisnahe Unterstützung bei der Klimawandelanpassung ihrer Wälder. Es ist das Ergebnis des Forschungsvorhabens „Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“
(21.8.2025) Die Suche nach klimaresistenten Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.
(20.8.2025) Die Wissenschaft vom Wald und seiner Nutzung erfreut sich bei jungen Menschen zunehmend hoher Beliebtheit. Im Wintersemester 2024/25 waren an den deutschen Universitäten und Hochschulen 6.602 Studenten für Studiengänge der Forstwissenschaften und -wirtschaft eingeschrieben. (Weitere Infos zum Thema Forststudium in der WALDBIBLIOTHEK unter WALDBERUFE)
(20.8.2025) Eine neue Smartphone-App vernetzt forstliches Fachpersonal und Auftraggeber, damit Standzeiten vermieden werden.
(21.8.2025) Die University of Toronto ergänzt ihren St. George Campus aktuell um ein Universitätsgebäude in Hybridbauweise, den „Academic Tower“. Von Patkau Architects in Zusammenarbeit mit MJMA Architecture & Design entworfen, wird es mit 77 m das bis dato höchste akademische Hybridgebäude aus Massivholz und Stahl in Nordamerika.
(19.8.2025) Die Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche und macht vor dem Wald nicht Halt. Den Waldbesuch planen heute Viele mithilfe digitaler Outdoor-Touren-Plattformen. So stehen Tourismus, Forstwirtschaft und Umweltschutz vor der Herausforderung, wie sie Menschen korrekt informieren und bei Bedarf auch sinnvoll lenken können. Diesem Thema hat sich die Sommersitzung des Dialogforums "Miteinander Wald Erleben – Erholung, Freizeit und Sport in Baden-Württemberg" gewidmet.
(25.8.2025) Google Deepmind hat einen virtuellen Satelliten vorgestellt, der die Erdbeobachtung auf eine ganz neue Ebene hebt. Auch die Landwirtschaft soll davon profitieren.
(24.8.2025) Eine miserable Mobilfunkverbindung führt in manch einem Forst in Deutschland noch immer dazu, dass Kollegen nach einem Unfall den Verunglückten verlassen müssen, um ausreichend "Netz" für den Notruf zu finden. Das soll bald der Vergangenheit angehören.
(20.8.2025) Hitze und Trockenheit machen Deutschlands Eichenbestände anfälliger für den Befall von im Holz brütenden Insekten, die diese Witterung zudem bevorzugen. Stehend- und Liegendbefall gefährden hierbei gleichermaßen die Bestände und deren Qualität.
(19.8.2025) Saatgut von Baumarten, die sich über viele Generationen an ein wärmeres Klima angepasst haben, trägt dazu bei, die Wälder im Land klimafest zu machen. Gerade im Klimawandel ist die Herkunft von Baumarten wichtiger denn je: Waldbäume, die an wärmeres und trockeneres Klima gewohnt sind, stellen eine wichtige Bereicherung für die Wälder Baden-Württembergs dar. Daher spielt die Saatgutgewinnung von genau diesen Herkünften eine wichtige Rolle.
(Wirtschaftswoche 18.8.2025) Gletscher schmelzen, Wälder leiden – und immer häufiger fehlt Wasser. Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) dokumentieren, wie sichtbar die Klimakrise Deutschland verändert.
(August 2025) Mit der Klimaerhitzung sind auch Streuobstwiesen zunehmender Trockenheit, wärmeren Wintertemperaturen und potenziell häufigeren Stürmen, Hagel- und Starkniederschlagsereignissen ausgesetzt. Eine neu vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz herausgegebene Broschüre soll Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern Anregungen für eine klimaresiliente Gestaltung ihrer Streuobst-wiese geben.
Älter werden macht den Alltag nicht leichter – auf dem Land ist dieser manchmal noch beschwerlicher als in den städtischen Räumen: Die Wege sind weiter, und mit eingeschränkten Gehmöglichkeiten sind die Strecken mitunter schwer, manchmal sogar unüberwindbar.
Eigentlich verbietet das Waldgesetz Nutztiere in Schweizer Wäldern. Da sie jedoch lichte Wälder und damit die Biodiversität fördern, kehren sie langsam zurück. Durch ihre Frasseigenschaften bewirtschaften Rinder, Schafe und Ziegen Flächen kostengünstig und naturnah.
(20.8.2025) Das Energie- und Umweltinstitut (EUI) veröffentlicht ein neues kompaktes Video zum Thema Redispatch. In nur wenigen Minuten wird erklärt, wie Netzbetreiber Eingriffe vornehmen, um die Stabilität des Stromnetzes auch bei wachsendem Anteil erneuerbarer Energien zu gewährleisten.
In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie
Aktuelle Nachricht/en verpasst? >>>